Notfallsanitäter

Das Berufsbild des Notfallsanitäters löste im Jahr 2014 die Ausbildung zum Rettungsassistenten als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst ab, da sich die Anforderungen hinsichtlich Inhalten und Unterrichtsumfang wesentlich erhöht hatten. Zielstellung des neuen Ausbildungsprofils ist, dass der Notfallsanitäter auch ohne Notarzt den Patienten eigenverantwortlich versorgen kann. 

Im Jahr 2018 entstanden in der Feuer- und Rettungswache II auf der Wilhelm-Weber-Straße mit einem Etat von 80.000 Euro innerhalb von nur 6 Monaten Schulungsräume mit moderner technischer Ausstattung sowie medizinischen Schulungsmaterialien, um den praktischen Teil der 3-jährigen Ausbildung optimal durchführen zu können. Ein besonderes Highlight ist dabei der in Eigenregie angefertigte Übungsrettungswagen, eine 1-zu-1-Nachbildung eines Chemnitzer Rettungswagens, der nahezu realistische Bedingungen zum Üben lebensrettender Sofortmaßnahmen nachstellt. Die theoretischen Ausbildungsstunden werden von den Auszubildenden am mediCampus, der Ausbildungsstätte für Gesundheitsfachberufe des Bildungsträgers F+U in Chemnitz, absolviert.

Kontakt:
Herr Rico Rothe - SGL Medizinische Notfallhilfe, Rettungsdienst

Stadt Chemnitz
Abt. Einsatzdienste
Wilhelm-Weber-Str. 15
09131 Chemnitz

Telefon: 0371 488-3861

Einstellungsverfahren:

1. Onlinetest

  • Bestandteile: Mathematik, Physik, Chemie, Deutsch und Allgemeinbildung
  • Niveau: 10. Klasse Realschule

2. Sporttest

  • Bestehend aus: Beugehang, Liegestütze, Situps, Koordinationslauf, Personentransport (70 kg Puppe), Cooper Test (12 min Lauf)

3. Fallbeispiele

  • Simulation und Abarbeitung von zwei Ersthelfereinsatzen

4. Praxista g

  • Handhabung von Medizinprodukten nach erfolgter Einweisung
  • Simulation und Abarbeitung eines komplexen Fallbeispieles
  • eigenständige und handschriftliche Erarbeitung eines Kurzvortrages
  • Präsentation des Kurzvortrages vor einem Auswahlteam

5. Vorstellungsgespräch

6. Körperliche Tauglichkeitsuntersuchung

Infos zur Ausbildung:

1. Ausbildungsinhalte

  • Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsfachschule mediCampus Gesundheitsfachberufe F + U Sachsen gGmbH und umfasst verschiedene Lernfelder wie beispielsweise die Anatomie des Menschen oder die Krankheitslehre. 
  • Praktische Ausbildungsblöcke an den Feuer- und Rettungswachen in Chemnitz 
  • Praktika in einem Krankenhaus

 2. Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

3. Ausbildungsort

  • Praxis: Chemnitz

Ansprechpartner:

Einstellungsteam Berufsfeuerwehr:
0371 488 - 3728 / 3729

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.