Inkrafttreten der „Ersten Geschoss- und Feuerverordnung“ für Chemnitz, zugleich Bauordnung.
Anschaffung eines öffentlichen Spritzenkastens mit Spritzrohr. Das Wasser muss mit Eimern zur Spritze getragen werden, da Schläuche fehlen.
Erlass des königlichen Gerichtsamtes zu Chemnitz, wonach alle männlichen Einwohner vom 20. bis 60. Lebensjahr an der Pflichtwehr teilnehmen müssen.
11. Oktober: Geburtsstunde der freiwilligen Feuerwehr Chemnitz durch Gründung eines 45 Mann starken und militärisch organisierten „Freiwilligen Lösch- und Rettungscorps“ unter Leitung des Lokführers Carl Heymann.
Die Turnerklub-Feuerwehr wird ins Leben gerufen.
Gründung der FF Niederrabenstein als 1. ehrenamtliche Stadtteilfeuerwache in Chemnitz. 1866 Entstehung der FF Oberrabenstein (Vereinigung 1934 zur FF Rabenstein).
Gründung der FF Schlosschemnitz (aufgelöst 1922) und der FF Helbersdorf (aufgelöst 1945)
Gründung der FF Glösa und FF Grüna
Gründung von FF Oberhermsdorf und FF Niederhermsdorf (1934 Vereinigung zu FF Adelsberg)
Gründung der FF Hilbersdorf (aufgelöst 1919)
Gründung der FF Gablenz (aufgelöst 1945)
Gründung der Fabrikfeuerwehr in der Maschinenfabrik Richard Hartmann (aufgelöst 1932 durch Konkurs)
Gründung der FF Harthau (aufgelöst 1950)
10. Oktober: Geburtsstunde einer ersten besoldeten Truppe aus 12 Feuerwehrmännern unter der Leitung eines Brandmeisters.
Gründung der FF Bernsdorf (aufgelöst 1919)
Einrichtung des 1. Chemnitzer Wachlokals in der Lateinschule am Jakobikichhof (täglich von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens besetzt).
Verlegung der Hauptwache in die ehemalige Militärwache am Neumarkt.
Bildung der zweiten Chemnitzer Fabrikfeuerwehr in der Sächsischen Webstuhlbau AG (vormals Schönherr)
Abschaffung der allgemeinen Feuerdienstpflicht für männlichen Einwohner zwischen 20. und 60. Lebensjahr
Gründung der FF Ebersdorf (aufgelöst 1945)
Gründung der FF Wittgensdorf
Gründung der FF Furth (aufgelöst 1919)
Gründung der FF Erfenschlag
Dienstantritt des städtischen Branddirektors Lothar Weigand und damit Start einer systematischen Feuerwehrausbildung sowie Fahrzeugparkerweiterung.
Das Sprachrohr des Türmers zur Alarmierung der Feuerwehr wurde durch einen Zeigertelegraphen abgelöst.
Gründung der FF Mittelbach
Gründung der FF Einsiedel und der FF Klaffenbach
Erste Versuche mit einem Bell-Telefon als Alarmierung zwischen Rathausturm und Feuerwache
Gründung der FF Siegmar
Errichtung einer Feuermeldeanlage mit 7 Leitungen und 84 Meldern (davon 62 auf Privatgrundstücken)
Gründung der FF Röhrsdorf
Gründung der FF Altchemnitz (aufgelöst 1922, Neugründung 1977)
Gründung der FF Euba
Die Chemnitzer Feuerwehr erhält eine eigene pferdebespannte Dampfspritze.
Die selbst fahrende automobile Dampfspritze wird in Chemnitz in Betrieb genommen.
Gründung der FF Borna (aufgelöst 1945)
Bezug der neu gebauten Hauptfeuerwache in der Schadestraße nach nur 1-jähriger Bauzeit.
Einbau einer Alarmierungsanlage nach amerikanischem System: automatische Anzeige der Meldernummer, Zeitstempel, Einschalten des Lichtes, Öffnen der Tore und Entfesseln der Pferde.
Gründung der FF Markersdorf (aufgelöst 1945)
Eingemeindung des Vorortes Furth und damit Übernahme der Fabrikfeuerwehr der Baumwollspinnerei Furth als dritte Fabrikfeuerwehr in Chemnitz.
Anschaffung eines ersten Automobillöschzuges mit zwei Motorspritzen, einer elektrisch angetriebenen Holz-Drehleiter und einem Vorfahrwagen für den Zugführer.
Die erst benzinautomobile Drehleiter der Welt (Hersteller: Magierus AG Ulm) wird in der Chemnitzer Feuerwehr in den Dienst gestellt.
Bildung einer vierten Chemnitzer Fabrikfeuerwehr in der Firma Pöge Elektrizitätswerke im Stadtteil Altendorf.
Errichtung der Feuerwache III in der Annaberger Straße 247, einer ehemaligen Turnhalle neben der Altchemnitzer Kirche.
Gründung der FF Stelzendorf
Gründung der FF Kleinolbersdorf-Altenhain
Zuordnung der Berufsfeuerwehr zur Feuerschutzpolizei des Dritten Reiches mit Schwerpunkt Luftschutz.
5. März: Verheerende Luftangriffe alliierter Bomberverbände zerstören Chemnitz. Die Hauptfeuerwache wird leicht beschädigt. Eine Sicherungsmannschaft schirmt den Gebäudekomplex gegen das Flammeninferno der Umgebung ab.
Umbenennung des Feuerwehramtes in Brandschutzamt. Die Berufsfeuerwehr wird aus der Polizei-Verwaltung gelöst und dem Dezernat des Oberbürgermeisters unterstellt.
Gründung der DDR
Zuordnung der Feuerwehren zur Verwaltung der Deutschen Volkspolizei. Umbenennung des Brandschutzamtes in Volkspolizeipräsidium Chemnitz, Abteilung Feuerwehr.
Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt
Komplettes Erliegen der städtischen Infrastruktur durch eine Hochwasserkatastrophe. Verlagerung der Feuerwehr-Technik in höhere Stadtgebiete. Starke Beschädigung der Hauptfeuerwache, Totalschaden in der Leitstelle.
Einsatz von neuen, genormten Löschfahrzeugen aus DDR-eigener Produktion.
Einbau einer programmierten Alarmierung in der Leitstelle Karl-Marx-Stadt, die später DDR-weit zum Einsatz kommt.
100. Geburtstag der Berufsfeuerwehr mit einer beeindruckenden Großübung am Opernhaus.
Komplette Vernichtung des Schauspielhauses durch Vollbrand. Für die Feuerwehren der Stadt bedeutete dies ein 15-stündiger Einsatz, ausgelöst durch ein überhitztes Blitzlichtgerät am Stromnetz.
Hochwasser
Die Bezirksauswahl der Feuerwehr Karl-Marx-Stadt wird DDR-Meister im Feuerwehrkampfsport, Disziplin Löschangriff.
Einführung des Speziellen Rettungsdienstes, heute Höhenrettungsdienst, für Rettungen aus großen Höhen oder Tiefen.
Gründung des Stadtfeuerwehrverbandes Chemnitz e. V.
Organisatorische Neuzuordnung der Berufsfeuerwehr zur Stadtverwaltung.
Schrittweise Erneuerung von Technik und Fahrzeugpark.
Rekonstruktion der denkmalgeschützten Hauptfeuerwache.
Inbetriebnahme der Feuerwache III in der Jagdschänkenstraße 56.
Einweihung neue Rettungsleitstelle für die Stadt Chemnitz und den Landkreis Stollberg.
Übernahme der „Schnellen Medizinischen Hilfe“ als Rettungsdienst durch die Feuerwehr.
Inbetriebnahme der neugebauten Feuerwache II in der Ludwig-Richter-Straße.
Neuerrichtung der Feuerwache III in der Jagdschänkenstraße 53 in Chemnitz.
Jahrhundertflut
Inbetriebnahme der Integrierten Regionalleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, zuständig für die Leitstellenbereiche Chemnitz, Erzgebirgskreis und Landkreis Mittelsachsen.
Inbetriebnahme des Feuerwehrtechnischen Zentrums als Ausbildungs- und Trainingszentrum der Chemnitzer Feuerwehren in der Carl-von-Bach-Straße.