Laut
Statistik sterben jährlich ca. 400 Menschen in Deutschland durch ein Feuer.
Die Mehrheit
dieser Opfer stirbt an einer Rauchvergiftung, denn bereits 3 Lungenzüge des
hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein.
Zwei Drittel
aller Brandopfer wurde nachts im Schlaf überrascht. Rauch ist lautlos und der
Mensch kann während des Tiefschlafes keine Gerüche wahrnehmen.
Rauchmelder
warnen auch im Schlaf vor der Brandgefahr und werden so zum wichtigsten
Lebensretter. Rauchmelder geben Ihnen 120 Sekunden, sich in Sicherheit zu
bringen. 120 Sekunden, die über Leben oder Tod entscheiden können.
In Sachsen gilt die
Rauchmelderpflicht laut Sächsischer Bauordnung (SächsBO (externer Link)) für Neu- und
Umbauten seit dem 01.01.2016.
Für Bestandsbauten bzw. Altbauten besteht bis zum
31.12.2023 eine Nachrüstpflicht.
Auszug SächsBO, § 47 (4), Satz 4 (
SächsBO
(externer Link))
"Eigentümer bereits bestehender Nutzungseinheiten mit Räumen nach Satz 1 sind verpflichtet, diese bis zum 31. Dezember 2023 entsprechend auszustatten."
(Satz 1: Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, und Flure, die zu diesen Aufenthaltsräumen führen, sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten, soweit nicht für solche Räume eine automatische Rauchdetektion und angemessene Alarmierung sichergestellt sind.)
Rauchmelder
müssen mit dem CE-Zeichen inklusive Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“
versehen sein. Zusätzlich mit „Q“ ausgezeichnete Rauchmelder verfügen neben
einer fest eingebauten 10-Jahres-Lithium-Langzeitbatterie über eine bessere
Messelektronik sowie über stabilere Komponenten und Gehäuse. Das macht
Q-Rauchmelder weniger anfällig für Fehlalarme und komfortabler in Wartung und
Pflege. Sie werden daher von der Stiftung Warentest empfohlen.
Hier geht
es zur offiziellen Qualitätsrauchmelder-Datenbank:
Für Gehörlose bzw. Hörgeschädigte gibt es Lösungen, wie zum Beispiel ein Stroboskoplicht bzw. ein Rüttelkissen. Laut Urteil des Bundessozialgerichtes vom 18.06.2014 haben gehörlose Versicherte regelmäßig Anspruch auf Versorgung mit einem angepassten Rauchwarnmeldesystem durch ihre Krankenkasse.
Für
zusätzliche Rauchmelder in Küche, Bad, Garage und Keller empfehlen sich Wärme-
oder Hitzemelder. Bei Kaminen und Öfen ist man mit CO-Meldern gut beraten.
Ein
Rauchmelder reicht für einen 60 qm großen Raum und sollte grundsätzlich mittig
an der Zimmerdecke installiert werden.
Große Räume,
die durch Stellwände oder große Möbel unterbrochen sind, benötigen pro
Teilbereich einen Rauchmelder. Offene Raumverbindungen über mehrere Etagen
benötigen mindestens auf der oberen Ebene einen Rauchmelder.
Rauchmelder müssen in
allen Räumen installiert werden, in denen Personen schlafen sowie in
allen Fluren, über die Rettungswege ins Treppenhaus oder ins Freie
führen.
KEINE Rauchmelder
dürfen installiert werden in Räumen, in denen viel Wasserdampf, Staub
oder Abgase entstehen! Für Küche, Bad, Garage und Keller empfehlen sich
Wärme- oder Hitzemelder. Bei Gasthermen, Kaminen und Öfen ist man mit
CO-Meldern gut beraten.
Ein Rauchmelder reicht für einen 60 qm großen Raum und sollte grundsätzlich mittig an der Zimmerdecke installiert werden.
Große Räume, die durch Stellwände oder
große Möbel unterbrochen sind, benötigen pro Teilbereich einen
Rauchmelder. Offene Raumverbindungen über mehrere Etagen benötigen
mindestens auf der oberen Ebene einen Rauchmelder.
Rauchmelder sollten mindestens alle 12 Monate auf folgende Punkte überprüft werden:
1. Gerätefunktion prüfen über die Prüftaste der Melder muss einen Signalton abgeben.
Ansonsten: Batterie tauschen bzw. wenn das nicht hilft, den kompletten Rauchmelder tauschen!
2. Rauchmelder generell prüfen
Ist der Rauchmelder äußerlich unbeschädigt? Ist der Rauchmelder frei von Staub, Insekten oder Abdeckungen?
Ansonsten: Rauchmelder reinigen bzw. austauschen!
3. Umgebung prüfen ist der Rauchmelder im Umkreis von 50 cm frei von Hindernissen (Wände, Raumteiler, Einrichtungsgegenstände)?
Ansonsten: Freiräumen oder Rauchmelder an geeigneterer Stelle installieren!
4. Raumnutzung prüfen, sind Rauchmelder noch
überall dort installiert, wo Menschen schlafen? Sind Rauchmelder in
Fluren installiert, die als Fluchtweg dienen?
Ansonsten: Nachrüsten!